Warum kostet eine Website, was sie kostet?
- WeltStudio:bar Redaktion
- 4. Juli 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 16. März
1. Webdesign ist mehr als nur eine "schöne" Website
Eine Website ist nicht nur ein digitales Schaufenster – sie ist dein wichtigstes Werkzeug für Sichtbarkeit, Kundengewinnung und Markenaufbau. Doch viele fragen sich: Warum kosten professionelle Webseiten so viel? Warum nicht einfach einen Baukasten nutzen oder den billigsten Anbieter nehmen?
Die Antwort ist einfach: Professionelles Webdesign bedeutet nicht nur, eine Website zu erstellen, sondern ein effektives, funktionierendes und nachhaltiges digitales System für dein Unternehmen aufzubauen.

2. Wie setzen sich Webdesign-Preise zusammen?
Hier sind die wichtigsten Faktoren, die den Preis beeinflussen:
a) Planung & Strategie
Bevor eine Website entsteht, muss sie geplant werden. Dazu gehören:
✔ Zielgruppenanalyse: Welche Kunden sollen angesprochen werden?
✔ Wettbewerbsanalyse: Was machen andere gut (und schlecht)?
✔ Struktur & UX-Design: Wie muss die Seite aufgebaut sein, damit Besucher konvertieren?
b) Design & Branding
Eine professionelle Website wird auf dein Unternehmen und deine Marke zugeschnitten:
✔ Individuelles Design statt vorgefertigter Templates
✔ Farbkonzepte & visuelle Hierarchie für optimales Nutzererlebnis
✔ Responsive Design für mobile Optimierung
c) Technische Umsetzung & Performance
Eine Website muss schnell, sicher & funktional sein:
✔ Sauberer, skalierbarer Code für Ladegeschwindigkeit & SEO
✔ Sicherheit & Datenschutz (DSGVO-Konformität)
✔ Schnittstellen & Integrationen (z. B. Zahlungsanbieter, Buchungssysteme, Newsletter-Tools)
d) Content & SEO-Optimierung
Ohne gute Inhalte wird deine Website nicht gefunden. Das bedeutet:
✔ Suchmaschinenoptimierte Texte & Struktur
✔ Qualitativ hochwertige Bilder & Medien
✔ Klar definierte Call-to-Actions (z. B. Kontakt, Kauf, Anmeldung)
e) Wartung & Support
Eine Website ist niemals "fertig" – sie braucht regelmäßige Updates & Pflege:
✔ Sicherheitsupdates gegen Hackerangriffe
✔ Fehlerbehebungen & Funktionsoptimierung
✔ Inhalte aktuell halten (Texte, Bilder, Angebote)
3. Warum Paketpreise besser sind als Stundenpreise
Viele Webdesigner rechnen nach Stunden ab – doch das hat Nachteile:
❌ Du hast keine Planungssicherheit für dein Budget
❌ Der Endpreis kann explodieren, wenn unerwartete Probleme auftreten
❌ Du bekommst womöglich Funktionen, die du gar nicht brauchst
Deshalb arbeiten wir mit Paketpreisen.
✅ Du weißt von Anfang an, was du bekommst & was es kostet.
✅ Du zahlst nur für das, was du wirklich brauchst.
✅ Die Pakete sind flexibel & skalierbar – falls dein Projekt wächst, kannst du upgraden.
Hier ein Rechenbeispiel:
Leistung | Zeitaufwand (h) | Stundensatz (€ 80/h) | Gesamtkosten |
Strategie & Konzept | 4 h | 80 € | 320 € |
Design & UX | 8 h | 80 € | 640 € |
Entwicklung | 10 h | 80 € | 800 € |
SEO & Content | 5 h | 80 € | 400 € |
Testing & Optimierung | 3 h | 80 € | 240 € |
Gesamt | 30 h | 80 € | 2.400 € |
Mit einem Paketpreis (z. B. 1.000 € für eine Business-Website) zahlst du einen festen Preis, bekommst eine durchdachte Strategie und sparst im Vergleich zur Stundensatz-Abrechnung.
4. Unsere Erfahrung: Warum sich Paketpreise bewähren
Basierend auf unseren Erfahrungen mit zahlreichen Kundenprojekten haben wir festgestellt, dass viele Unternehmen oft nicht genau wissen, welche Leistungen sie wirklich brauchen. Individuelle Stundensätze können schnell unübersichtlich werden, wodurch Kunden am Ende entweder zu viel bezahlen oder wichtige Funktionen fehlen.
Deshalb haben wir unsere transparenten Paketpreise entwickelt, die sich immer wieder bewähren:
✔ Klare Leistungspakete ohne versteckte Kosten
✔ Passgenaue Lösungen ohne unnötigen Schnickschnack
✔ Flexibilität bei individuellen Anforderungen
Warum setzen wir unsere Preise nicht selbst unter Druck?
Kunden wissen oft nicht, was sie genau brauchen – das bedeutet aber nicht, dass sie alles bekommen sollten, nur um „auf Nummer sicher“ zu gehen. Unser Ziel ist es, die beste Lösung für jedes Unternehmen zu finden, ohne überflüssige Funktionen oder unnötige Zusatzkosten.
Paketpreise sind das Ergebnis aus Jahren an Kundenerfahrung und der Erkenntnis, dass eine faire und transparente Struktur nicht nur den Kunden hilft, sondern auch effizientere Arbeitsabläufe für uns ermöglicht. Wir haben bewusst einen Mittelweg geschaffen zwischen Individualität und klarer Preisstruktur, sodass jede Website genau das bietet, was wirklich gebraucht wird – nicht mehr und nicht weniger.
Fazit: Günstig ist nicht gleich gut!
Klar gibt es Billiganbieter, die Webseiten für 300 € anbieten – aber die versteckten Kosten sind hoch:
❌ Keine Strategie, keine Optimierung = keine Kunden
❌ Schlechte Performance = langsame Website & niedrige Google-Rankings
❌ Fehlende Wartung = Sicherheitsrisiken & Abhängigkeit vom Anbieter
Eine professionelle Website ist eine Investition in dein Business. Wer an der falschen Stelle spart, verliert langfristig Kunden & Umsatz.
Mit unseren transparenten Paketpreisen bekommst du eine hochwertige Website, die sich auszahlt. 🚀